EKI-Fachforen Rückblick

Mit den EKI-Fachforen bieten wir Akteuren im Bereich Klimaschutz und Energiewende eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung. Regelmäßig laden wir Expertinnen und Experten ein, um über aktuelle Themen in Schleswig-Holstein zu informieren und zu diskutieren.

Sie haben eine Veranstaltung verpasst? Hier finden Sie alle Vorträge der vergangenen EKI-Fachforen zum Download.


21. EKI-Fachforum: "Großwärmepumpen – Projekte und Potenziale in Schleswig-Holstein"

Großwärmepumpen bieten die Möglichkeit, noch ungenutzte regenerative Wärmequellen zu erschließen und damit den Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor entscheidend zu erhöhen. Sowohl Gewässer (Meerwasser, Seen und Flüsse) als auch andere Umweltwärmequellen wie z. B. Umgebungsluft, Geothermie sowie Ab- und Kühlwässer stellen potentielle Wärmequellen dar.

Im Gegensatz zu den Wärmepumpen im privaten Wohnungsbau (Leistung im niedrigen zweistelligen kW Bereich) und Gewerbe, die inzwischen zu den Standard-Wärmeerzeugern zählen, befindet sich der Einsatz von Großwärmepumpen (Leistung bis mehrere tausend kW) in Schleswig-Holstein noch in den Anfängen, obwohl es im europäischen Raum bereits viele erfolgreiche Anwendungen gibt, wie die vorgestellten Praxisbeispiele verdeutlichten.

Die Tagung zeigte, wie der Einsatz von Großwärmepumpen in Schleswig-Holstein weiter vorangebracht werden kann.

Fazit: Unter den Teilnehmenden herrschte Einigkeit, dass die Großwärmepumpentechnologie in Zukunft ein wichtiger Baustein einer klimafreundlichen Wärmeversorgung darstellen wird.

beitrag_melund.pdf herunterladen
PDF, 518 KB, erstellt am 05.11.2021
beitrag_melund.pdf
Download beitrag_melund.pdf
Klimafreundliche  Siedlungsplanung herunterladen
PDF, 5 MB, erstellt am 05.11.2021
Klimafreundliche Siedlungsplanung
Download Klimafreundliche Siedlungsplanung
Klimafreundliche Wärmeversorgung des  Wohnquartiers Westhedig in  Westerland auf Sylt herunterladen
PDF, 2 MB, erstellt am 05.11.2021
Klimafreundliche Wärmeversorgung des Wohnquartiers Westhedig in Westerland auf Sylt
Download Klimafreundliche Wärmeversorgung des Wohnquartiers Westhedig in Westerland auf Sylt
Innovative Konzepte  für die klimaneutrale Energieversorgung von  Quartieren und Neubaugebieten herunterladen
PDF, 4 MB, erstellt am 05.11.2021
Innovative Konzepte für die klimaneutrale Energieversorgung von Quartieren und Neubaugebieten
Download Innovative Konzepte für die klimaneutrale Energieversorgung von Quartieren und Neubaugebieten
Möglichkeiten einer Förderung integrierter  Quartiersbetrachtungen herunterladen
PDF, 2 MB, erstellt am 05.11.2021
Möglichkeiten einer Förderung integrierter Quartiersbetrachtungen
Download Möglichkeiten einer Förderung integrierter Quartiersbetrachtungen
Möglichkeiten für Kommunen die klimafreundliche  Wärmeversorgung voranzubringen herunterladen
PDF, 1 MB, erstellt am 05.11.2021
Möglichkeiten für Kommunen die klimafreundliche Wärmeversorgung voranzubringen
Download Möglichkeiten für Kommunen die klimafreundliche Wärmeversorgung voranzubringen

20. EKI-Fachforum: „Kommunales Klimaschutzmanagement im digitalen Wandel“

Klimaschutz und Digitalisierung sind zentrale Zukunftsthemen unserer Zeit und bringen große Herausforderungen, aber auch Chancen mit sich. Digitale Technologien bieten vielfältige Potenziale für Energiewende und Klimaschutz. Durch einen sinnvollen Einsatz können digitale Lösungen dazu beitragen, den CO2-Ausstoß effektiv zu senken.

Bei diesem Fachforum wurden Ideen, Konzepte und Beispiele sowie digitale Lösungsansätze, die im Zusammenhang mit der praktischen Arbeit im Klimaschutzmanagement stehen, vorgestellt.

Die Thematik der Fachtagung fand ein reges Interesse. Dies wurde nicht nur durch die große Anzahl an Teilnehmenden und den zahlreichen Fragen im Chat, sondern auch durch eine abschließende Kurzumfrage über edudip deutlich, in der die große Mehrheit (90 %) der Teilnehmenden, das Feedback gaben, dieses Thema weiter im Rahmen von EKI zu behandeln.

19. EKI-Fachforum: Web-Seminarreihe zur "Treibhausgas-Bilanzierung im kommunalen Klimaschutz"

Die Aktivitäten für mehr Klimaschutz „vor Ort“ in Kommunen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Wichtige Fragen sind dabei immer wieder: „Wo stehen wir mit Blick auf die klimapolitischen Ziele?“ „Tun wir genug“? „Waren die bisherigen Maßnahmen erfolgreich?“

Ohne eine professionelle Bilanzierung lokaler Treibhausgase (THG) bleiben die Antworten subjektiv und nicht vergleichbar. Die kommunalen Gebietskörperschaften in Schleswig-Holstein können mit Hilfe einer vom Land kostenfrei zur Verfügung gestellten THG-Bilanzierungssoftware die klimarelevanten Emissionen ihres Gebietes ermitteln und fortschreiben. Die Software bietet die Möglichkeit, den Erfolg kommunaler Klimaschutzaktivitäten zu visualisieren sowie Maßnahmen und Strategien abzuleiten.

Nachhaltige Mobilität mit attraktivem Radverkehr ist Teil zukunftsorientierter Orts- und Regionalentwicklung. Hierbei stehen den Kommunen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, um dabei auch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dazu zählen kommunale Kampagnen, um das Interesse am Thema Fahrradmobilität vor Ort zu wecken und zu steigern, etwa in Form von STADTRADELN, einer Kampagne des Klima-Bündnis. Auch in Schleswig-Holstein nehmen seit Jahren immer mehr Kommunen an diese Kampagne teil. Daneben stehen Kommunen mit der zum 1. Januar 2019 novellierten Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) und der „Bike+Ride-Offensive“ der Deutschen Bahn neue Fördermöglichkeiten im Themenfeld Fahrradmobilität und Radinfrastruktur zur Verfügung.

Das 18. EKI-Fachforum gab kommunalen Akteuren die Gelegenheit, sich über diese Kampagnen und Fördermöglichkeiten für Fahrradmobilität und Radinfrastruktur zu informieren, gute Beispiele aus Schleswig-Holstein kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. Dabei wurde besonders der Frage nachgegangen, wie Kommunen das Thema Fahrradmobilität vor Ort anstoßen können und dauerhaft durch konkrete Maßnahmen vor Ort entwickeln können.

Zum 13. EKI-Fachforum kamen am 23. Oktober 2018 über 80 Gäste ins Rathaus nach Norderstedt, um sich über die zukunftsorientierte Planung von Neubaugebieten zu informieren. Nach dem Begrüßungsvortrag über Planungen und umgesetzte Maßnahmen zu Nachhaltigkeit in Norderstedt durch den ersten Stadtrat Thomas Bosse, referierte Claudia Riemenschneider, stellvertretende Referatsleiterin im Innenministerium (MILI), über das Thema „Klima als öffentlicher Belang in der Bauleitplanung". In einem sehr versierten Vortrag zum nachhaltigen Bebauungsplan gab Eckert Schäfer von der Kreisplanung (Kreis Plön) Handlungsempfehlungen für Gemeinden. Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden Beispiele aus der Praxis vorgestellt und diskutiert, zum Beispiel Festsetzungen zum Klimaschutz und Klimaanpassung Lauenhofer Feld in Lübeck, Entwicklung des städtischen Energiekonzepts zum Rahmenplan Wohnbaufläche Mühlenweg-Harksheide in Norderstedt und „Kalte Nahwärme“ für Neubaugebiete. Zum Abschluss informierte Reinhard Schnell von der IB.SH Energieagentur über aktuelle Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen. 

Klima und Klimaschutz als öffentliche Belange in der Bauleitplanung  herunterladen
PDF, 577 KB, erstellt am 14.04.2019
Klima und Klimaschutz als öffentliche Belange in der Bauleitplanung
Vortrag von C. Riemenschneider (Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration)
Download Klima und Klimaschutz als öffentliche Belange in der Bauleitplanung
Der nachhaltige Bebauungsplan - Handlungsempfehlungen für Gemeinden  herunterladen
PDF, 1 MB, erstellt am 14.04.2019
Der nachhaltige Bebauungsplan - Handlungsempfehlungen für Gemeinden
Vortrag von E. Schäfer (Kreis Plön)
Download Der nachhaltige Bebauungsplan - Handlungsempfehlungen für Gemeinden
Klimaschutz in der örtlichen Planung  herunterladen
PDF, 1 MB, erstellt am 14.04.2019
Klimaschutz in der örtlichen Planung
Vortrag von E. Wessels (Brien, Wessels, Werning Landschaftsarchitekten und Ingenieure GmbH)
Download Klimaschutz in der örtlichen Planung
Praxisbeispiel aus Lübeck: Neubaugebiet Lauerhofer Feld  herunterladen
PDF, 16 MB, erstellt am 14.04.2019
Praxisbeispiel aus Lübeck: Neubaugebiet Lauerhofer Feld
Vortrag von R. Steffens (Architekt und Stadtplaner BDA)
Download Praxisbeispiel aus Lübeck: Neubaugebiet Lauerhofer Feld

Beim 12. EKI-Fachforum am 6. Juli 2018 stellte Staatssekretär Tobias Goldschmidt den vom Energiewendeministerium aufgelegten Bürgerenergiefonds vor. Mit dem Bürgerenergiefonds schließt das Land die Förderlücke zwischen der ersten Projektidee und der Umsetzung des Vorhabens. „Ich hoffe, dass nun überall im Land gute Klimaschutzideen entstehen und von unserem Förderangebot reger Gebrauch gemacht wird“, so Tobias Goldschmidt. Anlass für die Veranstaltung war auch der Internationale Tag der Genossenschaften, der weltweit alljährlich am 1. Samstag im Juli gefeiert wird. Am Fachforum, das in Kooperation mit den Energiebürgern.SH und dem Genossenschaftsverband e. V. veranstaltet wurde, nahmen rund 80 Gäste teil.

Bürerinitiative für die Energiewende in SH  herunterladen
PDF, 2 MB, erstellt am 14.04.2019
Bürerinitiative für die Energiewende in SH
Vortrag von Doris Lorenz, Energiebürger.SH
Download Bürerinitiative für die Energiewende in SH
Die Energiewende braucht Bürgerbeteiligung  herunterladen
PDF, 969 KB, erstellt am 14.04.2019
Die Energiewende braucht Bürgerbeteiligung
Vortrag von Joachim Burgemeister, Genossenschaftsverband - Verband der Regionen
Download Die Energiewende braucht Bürgerbeteiligung
Erfahrungsbericht aus der Praxis am Beispiel Wärmenetz Stedesand  herunterladen
PDF, 2 MB, erstellt am 14.04.2019
Erfahrungsbericht aus der Praxis am Beispiel Wärmenetz Stedesand
Vortrag von Volquard Friedrichsen, Vorstand Wärmenetz Stedesand eG
Download Erfahrungsbericht aus der Praxis am Beispiel Wärmenetz Stedesand
Bürgerenergieprojekt - Von der Idee bis zum Betrieb  herunterladen
PDF, 76 KB, erstellt am 14.04.2019
Bürgerenergieprojekt - Von der Idee bis zum Betrieb
Vortrag von Asmus Thomsen, Bankbetriebswirt
Download Bürgerenergieprojekt - Von der Idee bis zum Betrieb

Das 11. EKI-Fachforum am 19. Juni 2018 war mit über 50 Teilnehmern aus der Energiebranche sowie kommunalen Vertreter/-innen, kamen, ausgebucht. Die Veranstaltung in der Fachhochschule Westküste in Heide führte die IB.SH Energieagentur in Kooperation mit dem Kreis Dithmarschen durch. Experten aus Energiebranche und Energieforschung zeigten unterschiedliche Konzepte und Lösungsansätze sowie Praxisbeispiele zur Wärmespeicherung auf. So wurden das bundesweite Leuchtturmprojekt  „QUARREE 100“ der Stadt Heide, der Eisspeicher des Quartiers Neuwerk-Süd in Rendsburg, die Abwärmespeicherung und -nutzung einer Druckerei in Meldorf sowie das Pilotprojekt zur saisonalen unterirdischen Wärmespeicherung in Hamburg vorgestellt und mit den Teilnehmern intensiv diskutiert.

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier. Aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100  herunterladen
PDF, 862 KB, erstellt am 14.04.2019
Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier. Aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100
Vortrag von David Sauss
Download Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier. Aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100
Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten zur Nutzung des Überschussstromes in Wärme?  herunterladen
PDF, 497 KB, erstellt am 14.04.2019
Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten zur Nutzung des Überschussstromes in Wärme?
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Reiner J. Schütt, FH Westküste
Download Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten zur Nutzung des Überschussstromes in Wärme?
Erfolgsfaktoren für mitteltiefe Aquiferwärmespeicher in Norddeutschland herunterladen
PDF, 2 MB, erstellt am 14.04.2019
Erfolgsfaktoren für mitteltiefe Aquiferwärmespeicher in Norddeutschland
Vortag von Lars Holstenkamp, Leuphana Universität Lüneburg
Download Erfolgsfaktoren für mitteltiefe Aquiferwärmespeicher in Norddeutschland
Eis-Energiespeicher für das Quartier Neuwerk Süd in Rendsburg  herunterladen
PDF, 2 MB, erstellt am 14.04.2019
Eis-Energiespeicher für das Quartier Neuwerk Süd in Rendsburg
Vortrag von Ulrich Kittmann (Stadtwerke Rendsburg Contracting REC)
Download Eis-Energiespeicher für das Quartier Neuwerk Süd in Rendsburg
Überblick zur saisonalen Wärmespeicherung in Deutschland  herunterladen
PDF, 2 MB, erstellt am 14.04.2019
Überblick zur saisonalen Wärmespeicherung in Deutschland
Vortrag von David Sauss
Download Überblick zur saisonalen Wärmespeicherung in Deutschland
Projekt konkret: Abwärmenutzung aus einer Druckerei zur Fernwärmeversorgung mit Hilfe eines Saisonalspeichers in Meldorf  herunterladen
PDF, 5 MB, erstellt am 14.04.2019
Projekt konkret: Abwärmenutzung aus einer Druckerei zur Fernwärmeversorgung mit Hilfe eines Saisonalspeichers in Meldorf
Vortrag von Peter Bielenberg (EnergieManufaktur Nord PartG)
Download Projekt konkret: Abwärmenutzung aus einer Druckerei zur Fernwärmeversorgung mit Hilfe eines Saisonalspeichers in Meldorf

Am 1. März 2018 begrüßte Landrat Jan Peter Schröder rund 40 kommunale Akteure zum 9. EKI-Fachforum in Bad Segeberg. Klimaschutzmanager Heiko Birnbaum eröffnete mit einem praxisnahen Vortrag über den kommunalen Klimaschutz im Kreis Segeberg. Britta Sommer vom SK:KK (Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz) stellte verschiedene Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie vor. Stefan Müller, IB.SH-Förderberater für Kommunal- und Infrastrukturfinanzierungen, stellte ergänzende Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für den kommunalen Klimaschutz vor und Andreas Dördelmann von der IB.SH Energieagentur referierte über die integrierte Quartierssanierung in Bezug auf eine Förderung von der KfW und dem Land. Moderiert wurde die Veranstaltung durch Alexandra Oboda, IB.SH Energieagentur. 

Wie wird kommunaler Klimaschutz im Kreis Segeberg betrieben? herunterladen
PDF, 610 KB, erstellt am 14.04.2019
Wie wird kommunaler Klimaschutz im Kreis Segeberg betrieben?
Vortrag der Kreisverwaltung Segeberg
Download Wie wird kommunaler Klimaschutz im Kreis Segeberg betrieben?
SK:KK vor Ort: Fördermöglichkeiten für den kommunalen Klimaschutz  herunterladen
PDF, 5 MB, erstellt am 14.04.2019
SK:KK vor Ort: Fördermöglichkeiten für den kommunalen Klimaschutz
Vortrag von Britta Sommer (Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz beim Deutschen Institut für Urbanistik)
Download SK:KK vor Ort: Fördermöglichkeiten für den kommunalen Klimaschutz
Förderung/Finanzierung/Beratung  herunterladen
PDF, 988 KB, erstellt am 14.04.2019
Förderung/Finanzierung/Beratung
Vortrag von Stefan Müller (IB.SH Kommunal- und Infrastrukturfinanzierungen)
Download Förderung/Finanzierung/Beratung
Integrierte Quartierssanierung gefördert von KfW und Land  herunterladen
PDF, 1 MB, erstellt am 14.04.2019
Integrierte Quartierssanierung gefördert von KfW und Land
Vortrag von Andreas Dördelmann (IB.SH Energieagentur)
Download Integrierte Quartierssanierung gefördert von KfW und Land
Klima und Klimaschutz als öffentliche Belange in der Bauleitplanung  herunterladen
PDF, 577 KB, erstellt am 14.04.2019
Klima und Klimaschutz als öffentliche Belange in der Bauleitplanung
Vortrag von C. Riemenschneider (Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration)
Download Klima und Klimaschutz als öffentliche Belange in der Bauleitplanung
Der nachhaltige Bebauungsplan - Handlungsempfehlungen für Gemeinden  herunterladen
PDF, 1 MB, erstellt am 14.04.2019
Der nachhaltige Bebauungsplan - Handlungsempfehlungen für Gemeinden
Vortrag von E. Schäfer (Kreis Plön)
Download Der nachhaltige Bebauungsplan - Handlungsempfehlungen für Gemeinden
Klimaschutz in der örtlichen Planung  herunterladen
PDF, 1 MB, erstellt am 14.04.2019
Klimaschutz in der örtlichen Planung
Vortrag von E. Wessels (Brien, Wessels, Werning Landschaftsarchitekten und Ingenieure GmbH)
Download Klimaschutz in der örtlichen Planung
Praxisbeispiel aus Lübeck: Neubaugebiet Lauerhofer Feld  herunterladen
PDF, 16 MB, erstellt am 14.04.2019
Praxisbeispiel aus Lübeck: Neubaugebiet Lauerhofer Feld
Vortrag von R. Steffens (Architekt und Stadtplaner BDA)
Download Praxisbeispiel aus Lübeck: Neubaugebiet Lauerhofer Feld
Braucht man für die Energiewende überhaupt Energiemanagement?  herunterladen
PDF, 496 KB, erstellt am 28.02.2020
Braucht man für die Energiewende überhaupt Energiemanagement?
Vortrag von Anna Rohwer (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung für Schleswig-Holstein)
Download Braucht man für die Energiewende überhaupt Energiemanagement?
Energiemanagement in der EnergieOlympiade herunterladen
PDF, 2 MB, erstellt am 28.02.2020
Energiemanagement in der EnergieOlympiade
Vortrag von Dr. Klaus Wortmann (Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH)
Download Energiemanagement in der EnergieOlympiade
Kommunales Energiemanagement rechnet sich herunterladen
PDF, 1 MB, erstellt am 28.02.2020
Kommunales Energiemanagement rechnet sich
Vortrag von Wilm Feldt und Kai Jerma (IB.SH Energieagentur)
Download Kommunales Energiemanagement rechnet sich
Aufbau eines Energiemanagements – Erfahrungen und Ausblick herunterladen
PDF, 1 MB, erstellt am 28.02.2020
Aufbau eines Energiemanagements – Erfahrungen und Ausblick
Vortrag von Jonas Hapke (Amt Hohe Elbgeest)
Download Aufbau eines Energiemanagements – Erfahrungen und Ausblick
Energiemanagement –Kosten, Verbräuche und Emissionen senken: Maßnahmen gibt es viele herunterladen
PDF, 2 MB, erstellt am 28.02.2020
Energiemanagement –Kosten, Verbräuche und Emissionen senken: Maßnahmen gibt es viele
Vortrag von Birgit Farnsteiner (Stadt Norderstedt, Nachhaltiges Norderstedt)
Download Energiemanagement –Kosten, Verbräuche und Emissionen senken: Maßnahmen gibt es viele
Einsparungen durch permanente Betriebsführung von zentralen Heizungsanlagen  herunterladen
PDF, 1 MB, erstellt am 28.02.2020
Einsparungen durch permanente Betriebsführung von zentralen Heizungsanlagen
Vortrag Ina Steude (Kreis Plön)
Download Einsparungen durch permanente Betriebsführung von zentralen Heizungsanlagen

Kläranlagen gehören zu den größten Energieverbrauchern in den Kommunen. In den vergangenen Jahren wurden bereits verschiedene verfahrenstechnische Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs sowie zur Nutzung der Energiepotenziale des Abwassers auf Kläranlagen vorgenommen; oft bieten sich im Zusammenhang mit veränderten Rahmenbedingungen immer noch Ansatzpunkte für Kosteneinsparungen bei der kommunalen Abwasserbehandlung. Beim 7. EKI-Fachforum erhielten die Teilnehmenden auf Basis von Praxisbeispielen einen Überblick über wirtschaftlich sinnvolle Investitionen in die Energieeffizienz von Kläranlagen und  Informationen über Fördermöglichkeiten.

Maßnahmen zur energetischen Optimierung von Kläranlagen herunterladen
PDF, 195 KB, erstellt am 28.02.2020
Maßnahmen zur energetischen Optimierung von Kläranlagen
Vortrag von Alexandra Oboda (IB.SH Energieagentur)
Download Maßnahmen zur energetischen Optimierung von Kläranlagen
Energie-und Klimaschutzziele Schleswig-Holstein herunterladen
PDF, 843 KB, erstellt am 28.02.2020
Energie-und Klimaschutzziele Schleswig-Holstein
Vortrag von Anna Rohwer (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein)
Download Energie-und Klimaschutzziele Schleswig-Holstein
Erneuerbare Energien in Kläranlagen am Beispiel einer PV-Anlage am Klärwerk Reesdorf  herunterladen
PDF, 1 MB, erstellt am 28.02.2020
Erneuerbare Energien in Kläranlagen am Beispiel einer PV-Anlage am Klärwerk Reesdorf
Vortrag von Patrick Müller (pm-energy)
Download Erneuerbare Energien in Kläranlagen am Beispiel einer PV-Anlage am Klärwerk Reesdorf
Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen herunterladen
PDF, 69 KB, erstellt am 28.02.2020
Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen
Olav Kohlhase (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein)
Download Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen
Nutzung von Abwasserwärme (auf Kläranlagen) in Schleswig-Holstein herunterladen
PDF, 496 KB, erstellt am 28.02.2020
Nutzung von Abwasserwärme (auf Kläranlagen) in Schleswig-Holstein
Vortrag von Peter Janson (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein)
Download Nutzung von Abwasserwärme (auf Kläranlagen) in Schleswig-Holstein
Erfahrungen aus der energetischen Optimierung kleinerer Kläranlagen    herunterladen
PDF, 4 MB, erstellt am 28.02.2020
Erfahrungen aus der energetischen Optimierung kleinerer Kläranlagen
Vortrag von Andreas Schwarz (AquaConsulting AS)
Download Erfahrungen aus der energetischen Optimierung kleinerer Kläranlagen
Findungund Umsetzung energetischer Maßnahmen beim Wasserverband Nord, Oeversee herunterladen
PDF, 2 MB, erstellt am 28.02.2020
Findungund Umsetzung energetischer Maßnahmen beim Wasserverband Nord, Oeversee
Vortrag von Ernst Kern (Wasserverband Nord)
Download Findungund Umsetzung energetischer Maßnahmen beim Wasserverband Nord, Oeversee
Finanzierungs-und Fördermöglichkeiten von Kläranlagen herunterladen
PDF, 305 KB, erstellt am 28.02.2020
Finanzierungs-und Fördermöglichkeiten von Kläranlagen
Vortrag von Stefan Müller (IB.SH)
Download Finanzierungs-und Fördermöglichkeiten von Kläranlagen

Die sinnvolle energetische Sanierung von kommunalen Liegenschaften kann zu erheblichen Betriebskosteneinsparungen beitragen. Ein  Sanierungsfahrplan zeigt die richtige Reihenfolge und den besten Zeitpunkt zur Umsetzung der notwendigen Sanierungsmaßnahmen auf. Der Sanierungsfahrplan unterstützt das strategische Vorgehen mit Blick auf die geschätzten Investitionskosten, die Finanzierung und die voraussichtlich erzielbaren Energie- und Betriebskosteneinsparungen. Im Rahmen des 6. EKI-Fachforums vermittelten Expertinnen und Experten beispielhaft Vorgehensweisen und praktische Erfahrungen bei der fahrplanmäßigen Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und gaben Hinweise zur Finanzierung unter Einbindung von Fördermitteln.

„Förderung sichern – mit Sanierungsfahrplänen Energie und Kosten sparen herunterladen
PDF, 226 KB, erstellt am 28.02.2020
„Förderung sichern – mit Sanierungsfahrplänen Energie und Kosten sparen
Vortrag von Alexandra Oboda (IB.SH Energieagentur)
Download „Förderung sichern – mit Sanierungsfahrplänen Energie und Kosten sparen
Klimaneutrale Landesliegenschaften – Wie geht das Land vor?  herunterladen
PDF, 800 KB, erstellt am 28.02.2020
Klimaneutrale Landesliegenschaften – Wie geht das Land vor?
Vortrag von Dr. Patrick Hansen (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung)
Download Klimaneutrale Landesliegenschaften – Wie geht das Land vor?
Energetische Optimierung der beiden Schulen in Bordesholm  herunterladen
PDF, 1 MB, erstellt am 28.02.2020
Energetische Optimierung der beiden Schulen in Bordesholm
Vortrag von Heinrich Lembrecht (Amtsdirektor des Amtes Bordesholm)
Download Energetische Optimierung der beiden Schulen in Bordesholm
Sanierung und Umbaumaßnahmen der Hans-Brüggemann-Schule in Bordesholm herunterladen
PDF, 1 MB, erstellt am 28.02.2020
Sanierung und Umbaumaßnahmen der Hans-Brüggemann-Schule in Bordesholm
Vortrag von Ralf Dieter Ladwig (Architekturbüro Ladwig)
Download Sanierung und Umbaumaßnahmen der Hans-Brüggemann-Schule in Bordesholm
Finanzierung und Förderung energetischer Optimierungsmaßnahmen für kommunale Liegenschaften herunterladen
PDF, 827 KB, erstellt am 28.02.2020
Finanzierung und Förderung energetischer Optimierungsmaßnahmen für kommunale Liegenschaften
Vortrag von Stefan Müller (IB.SH)
Download Finanzierung und Förderung energetischer Optimierungsmaßnahmen für kommunale Liegenschaften

Die Betreiber von Sportstätten in Schleswig-Holstein stehen vor der Herausforderung, dass eine Vielzahl der Sporthallen inzwischen dringend sanierungsbedürftig ist. Oft fehlen die finanziellen Mittel für eine nachhaltige Sanierung und die Kenntnis von Umsetzungsmöglichkeiten.
Eine attraktive und kostengünstige Alternative zum Neubau von Sporthallen ist häufig deren Sanierung. Beim 5. EKI-Fachforum wurde Beispiel für eine gelungene Sanierung durch energetische Optimierung die Dreifeldsporthalle der Gemeinde Felde vorgestellt, ein Überblick über die technischen Möglichkeiten der Sportstättensanierung gegeben und über die passenden Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten informiert.

Finanzierung und Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen an Sportstätten herunterladen
PDF, 895 KB, erstellt am 28.02.2020
Finanzierung und Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen an Sportstätten
Vortrag von Stefan Müller (IB.SH)
Download Finanzierung und Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen an Sportstätten
Sportstättenstatistik, -entwicklungsplanung und -infrastrukturförderung des Landes Schleswig-Holstein  herunterladen
PDF, 166 KB, erstellt am 28.02.2020
Sportstättenstatistik, -entwicklungsplanung und -infrastrukturförderung des Landes Schleswig-Holstein
Vortrag von Gunda Spennemann-Gräbert (Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten des Landes Schleswig-Holstein)
Download Sportstättenstatistik, -entwicklungsplanung und -infrastrukturförderung des Landes Schleswig-Holstein
SmartReFlex herunterladen
PDF, 863 KB, erstellt am 28.02.2020
SmartReFlex
Vortrag von Anna Rohwer (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume)
Download SmartReFlex
Dezentrale Einspeisung in Nah- und Fernwärmenetze herunterladen
PDF, 2 MB, erstellt am 28.02.2020
Dezentrale Einspeisung in Nah- und Fernwärmenetze
Vortrag von Dr. Matthias Sandrock (Hamburg Institut)
Download Dezentrale Einspeisung in Nah- und Fernwärmenetze
Strom trifft Wärme – ein Modelprojekt aus dem Amt Eggebek für Schleswig-Holstein    herunterladen
PDF, 1 MB, erstellt am 28.02.2020
Strom trifft Wärme – ein Modelprojekt aus dem Amt Eggebek für Schleswig-Holstein
Vortrag von Gerrit Müller-Rüster (Treurat + Partner)
Download Strom trifft Wärme – ein Modelprojekt aus dem Amt Eggebek für Schleswig-Holstein
Aktuelle Solarprojekte für Nah- und Fernwärmenetze in Deutschland herunterladen
PDF, 2 MB, erstellt am 28.02.2020
Aktuelle Solarprojekte für Nah- und Fernwärmenetze in Deutschland
Vortrag von Martin Willige (Ritter XL Solar GmbH)
Download Aktuelle Solarprojekte für Nah- und Fernwärmenetze in Deutschland
Danish experiences in district heating on renewable energy sources herunterladen
PDF, 5 MB, erstellt am 28.02.2020
Danish experiences in district heating on renewable energy sources
Vortrag von Morten Hofmeister & Max Guddat (PlanEnergi)
Download Danish experiences in district heating on renewable energy sources
Innovationen bei Wärmenetzen – ein Überblick und aktuelle Projekte herunterladen
PDF, 4 MB, erstellt am 28.02.2020
Innovationen bei Wärmenetzen – ein Überblick und aktuelle Projekte
Vortrag von Thilo Jungkunz (Naturstrom AG)
Download Innovationen bei Wärmenetzen – ein Überblick und aktuelle Projekte
Seminarreihe zum dena-Energie- und Klimaschutzmanagement für Kommunen & Erfahrungen der „dena-Energieeffizienz-Kommune“ Schenefeld herunterladen
PDF, 1,016 KB, erstellt am 28.02.2020
Seminarreihe zum dena-Energie- und Klimaschutzmanagement für Kommunen & Erfahrungen der „dena-Energieeffizienz-Kommune“ Schenefeld
Vortrag von Cornelia Schuch und Martina Schiller (dena Deutsche Energieagentur)
Download Seminarreihe zum dena-Energie- und Klimaschutzmanagement für Kommunen & Erfahrungen der „dena-Energieeffizienz-Kommune“ Schenefeld
Die EnergieOlympiade und weitere Unterstützung der EKSH für Kommunen  herunterladen
PDF, 1 MB, erstellt am 28.02.2020
Die EnergieOlympiade und weitere Unterstützung der EKSH für Kommunen
Vortrag von Dr. Klaus Wortmann (EnergieOlympiade)
Download Die EnergieOlympiade und weitere Unterstützung der EKSH für Kommunen
Einstieg in Energiemanagement mit Unterstützung der IB.SH Energieagentur für Kommunen im ländlichen Raum  herunterladen
PDF, 527 KB, erstellt am 28.02.2020
Einstieg in Energiemanagement mit Unterstützung der IB.SH Energieagentur für Kommunen im ländlichen Raum
Vortrag von Gunnar Bock (Amtsdirektor, Amt Schlei-Ostsee)
Download Einstieg in Energiemanagement mit Unterstützung der IB.SH Energieagentur für Kommunen im ländlichen Raum
Der Klimaschutzplaner des Klima-Bündnisses – Pilotprojekt im Kreis Dithmarschen  herunterladen
PDF, 969 KB, erstellt am 28.02.2020
Der Klimaschutzplaner des Klima-Bündnisses – Pilotprojekt im Kreis Dithmarschen
Vortrag von Jan-Hendrik Mohr (Kreis Dithmarschen)
Download Der Klimaschutzplaner des Klima-Bündnisses – Pilotprojekt im Kreis Dithmarschen
 EUROPEAN ENERGY AWARD herunterladen
PDF, 2 MB, erstellt am 28.02.2020
EUROPEAN ENERGY AWARD
Download EUROPEAN ENERGY AWARD
Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein herunterladen
PDF, 558 KB, erstellt am 28.02.2020
Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein
Vortrag von Anna Rohwer (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume)
Download Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein