Angesichts der aktuellen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist es sinnvoll und notwendig, den Anteil der leitungsgebundenen Wärmeversorgung auch in Schleswig-Holstein zu erhöhen – trotz des hohen Anteils ländlicher Siedlungsstrukturen.
Dabei stellen sich verschiedene Herausforderungen: Die Verfügbarkeit geeigneter Energiequellen, die Entwicklung von Erzeugungs- und Speichertechnologien sowie der Ausbau der Verteilnetzinfrastruktur erfordern eine sorgfältige Abwägung. Hinzu kommen Investitionskosten, Preisentwicklungen sowie Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden und die demografische Entwicklung – all diese Faktoren müssen individuell betrachtet werden.
Beim 1. Runden Tisch „Nahwärmenetze“ der EKI im April 2023 haben wir daher vereinbart, die Themen in weiteren Runden Tischen systematisch und miteinander zu bearbeiten.
Programm
13:00 Uhr
Eintreffen und Imbiss
14:00 Uhr
Begrüßung
Erik Brauer, Leiter der IB.SH Energieagentur
Joschka Knuth, Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
14:30 Uhr
Impulsvortäge mit anschließender Diskussion
Impulsgebende:
- Roman Kaack, Geschäftsführer des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft
- Marcus Hrach, Geschäftsführer des Landesverbands Erneuerbare Energien SH
- Johannes Lüneberg, Geschäftsführer des Wärme-Kompetenzzentrums Schleswig-Holstein
16:30 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick
Erik Brauer, Leiter der IB.SH Energieagentur
17:00 Uhr
Netzwerken und Ausklang
17:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Bitte melden Sie sich hier an.
Anreise
Aus Gründen der Nachhaltigkeit empfehlen wir die Anreise in Fahrgemeinschaften oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.